Ein 24-jähriger Afghane hat in der Münchner Maxvorstadt mit einem Auto mehrere Menschen verletzt. Die Tat sorgt für großes Entsetzen – insbesondere vor dem Hintergrund des jüngsten Anschlags in Aschaffenburg und der bevorstehenden Bundestagswahl. Die Sicherheitslage und die zunehmende Radikalisierung über soziale Medien werfen drängende Fragen auf.
Zu Gast war ACIPSS-Forscher, Politikwissenschaftler und Terrorismusforscher Dr. Florian Hartleb, der die Geschehnisse einordnete. Er betonte, dass die TikTok-Radikalisierung innerhalb des jihadistischen Terrorismus eine neue Dimension erreicht habe – ein Phänomen, das sich bereits in Villach gezeigt habe.
Die vollständige Sendung ist in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks abrufbar:
https://www.br.de/radio/bayern2/tagesgespraech-anschlag-muenchen-was-sind-ihre-gedanken-dazu-100.html?fbclid=IwY2xjawIcFcxleHRuA2FlbQIxMQABHfDooykrDDL5Ve45VDj9FDkedgbw4kdiktfcZc5cmrSchbOxMXQWnzkOSg_aem_d1Fjq7xPtbNprbEZoHF-Hg
You may also like
-
Der Fall des Assad-Regimes in Syrien und seine Folgen
-
Radikalisierung und Falschinformation – Stefan Auer & das Stadtpolizeikommando Graz im Gespräch
-
Medienkompetenz und Schutz vor Desinformation betrifft uns alle!
-
ACIPSS-Forscher Florian Hartleb im Stern-Interview zur Amokfahrt von Mannheim
-
Ringvorlesung „Extremismus“ erfolgreich gestartet