Einladung zum Vortrag und zur Diskussion: Verschwörungstheorien und Extremismus

Wie wirken sich Verschwörungstheorien auf unsere Gesellschaft aus, und welche Gefahren bergen sie?  
Seien Sie dabei, wenn wir diese drängenden Fragen in einem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion beleuchten. Erfahren Sie, wie Verschwörungserzählungen das Vertrauen in demokratische Werte untergraben und mit extremistischer Gewalt verknüpft sein können.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen!

Datum: 26. November 2024
Uhrzeit: 18:30 – 21:00 Uhr
Ort: Karl-Franzens-Universität Graz, RESOWI-Zentrum, Trakt B, 1. Stock, HS 15.11, Universitätsstraße 15, 8010 Graz

Thema der Veranstaltung: 
Die COVID-19-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungstheorien stark beeinflusst. Verschwörungsnarrative, die demokratische Institutionen und gesellschaftliche Werte als Teil geheimer Machenschaften darstellen, bedrohen den sozialen Zusammenhalt. In der Diskussion werden wir die Verbindung zwischen extremistischen Ideologien und Verschwörungstheorien untersuchen und darüber sprechen, wie radikalisierter Glaube zur Gewalt führen kann.

Referent:
Philipp Pflegerl, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bundesstelle für Sektenfragen und Experte für Verschwörungstheorien, gibt Einblicke in seine Forschung und Erfahrungen. 

Veranstalter:
Sicher Leben Graz 
Kontakt: 0677 / 64 133 444, 
(sauseng@sicherlebengraz.at)

ACIPSS – Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies
office@acipss.org