ACIPSS-Direktor Paul Schliefsteiner analysiert im Grazer die Herausforderungen bei der Terrorbekämpfung. Radikalisierung findet zunehmend digital statt und muss entsprechend bekämpft werden.
Virtuelle Agenten könnten Radikalisierung frühzeitig erkennen, doch es fehlen klare gesetzliche Rahmenbedingungen: „Es muss ein Korridor definiert sein, der nicht missbraucht werden kann.“
Er plädiert für risikoprofilgeleitete Überprüfungen statt anlassloser Kontrollen und empfiehlt ein Trial & Error-Prinzip.
Hier geht es zum Nachlesen:
https://grazer.at/story/de/grazer-forscher-terror-wie-in-villach-mit-mitteln-d8W6mc6v/
You may also like
-
ACIPSS-Forscher Dr. Florian Hartleb veröffentlicht neues Buch: Teenager-Terroristen
-
Overton Magazin Interview mit Cordula Simon – Rettet politisch korrekte Sprache die Welt?
-
Austrian Maritime Conference 2025: Österreich im maritimen Jahrhundert
-
Science to Public Workshop bei Jugend am Werk gegen Fake News & Radikalisierung im Internet
-
Pantier Report Nr. 01/2025 erschienen: Desinformationskampf in der Krise?