Florian Hartleb

Affiliated Researcher

Studium Politikwissenschaft/Jura und Psychologie an der Universität Passau und an der Eastern Illinois University (USA) 1999-2003, 2004 Promotion zum Thema „Rechts- und Linkspopulismus“ (Technische Universität Chemnitz, summa cum laude; publiziert im selben Jahr beim VS Verlag für Sozialwissenschaften). Danach Tätigkeiten u.a. im Deutschen Bundestag, beim Brüsseler Think tank Wilfried Martens Centre for European Studies und als Politikberater in Tallinn/Estland; offizieller Gutachter der Stadt München im Fall des Anschlags in der Stadt vom 22. Juli 2016; externer Sachverständiger im Landtag Niedersachsen zur Zukunft des Ehrenamts. Derzeit Lehrbeauftragter an der Katholischen Universität Eichstätt sowie an der Hochschule der Polizei Sachsen-Anhalt; seit November 2021 Mitglied im Beirat des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Wissenschaftliche Schwerpunkte: Populismus, Extremismus, Terrorismus, Digitalisierung

Publikationen:

„Einsamer-Wolf-Terrorismus“ – Neue Dimension oder drastischer Einzelfall? Was lernen wir aus dem Fall „Breivik“ in Norwegen?, in: SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Sicherheitsakademie (SIAK) im österreichischen Innenministerium, (2013) 4, S. 77-95.

Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter, Hamburg: Hoffmann & Campe, 2. Auflage 2020 (auch erschienen auf Englisch bei Springer).

Die Manifeste rechtsterroristischer Einzeltäter. Eine vergleichende Analyse, in: Kriminalistik. Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72 (2020) 5, S. 313-318.

Nach Christchurch, Halle und Hanau. Eine notwendige Neubewertung des Terrorismus durch rechtsgesinnte Einsame Wölfe, in: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, 14 (2020) 2, S. 203-221 (double-blind peer reviewed).

Plädoyer für den digitalen Staat, Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch, 2021.

zus. m. Mario Schäfer: Searching for the philosopher´s stone. Counter-Strategies against Populism, in: Michael Oswald (ed.): The Palgrave Handbook of Populism, Palgrave Macmillan: London 2022, S. 665-685.