Am Freitag, dem 11. Oktober, lädt das Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies (ACIPSS) zur 34. ACIPSS-Tagung an die FH Campus Wien ein. Unter dem Titel „LEARNING FROM THE PAST – LERNEN AUS DER VERGANGENHEIT“ stehen Vorträge und Diskussionen zu den Themen Geopolitik, Geschichte, Spionage und Überwachung im Fokus.
Veranstaltungsdetails:
– Datum: 11. Oktober 2024
– Ort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 Wien (Hörsaal E.5.01, 5. Stock)
– Einlass: ab 08:30 Uhr
– Beginn: 09:00 Uhr
– Unterstützt durch: Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement der FH Campus Wien und Verband akademischer Sicherheitsberater (VASBÖ)
– Teilnehmerzahl: 40 Personen (die Teilnahme ist kostenlos)
Programm:
– E. Lina Rukštelienė (Botschafterin der Republik Litauen in Österreich): Challenges for Foreign and Security Policy: The Lithuanian Perspective
– Gerald Hesztera und Eva-Marina Strauss (Bundesministerium für Inneres): Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus
– Dieter Bacher (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, ACIPSS): ČSSR-Spionage in Österreich in der 1. Hälfte des Kalten Krieges
– Anton Tantner (Universität Wien, Vorstand ÖGDI): Nummern als Mittel der Über- und Unterwachung
– Nikolaus Münker (FH Campus Wien): Wirtschafts- und Industriespionage – Die unterschätzte Gefahr in Österreich
Die Tagung endet gegen 13:00 Uhr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen in der Mensa der FH Campus Wien.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: (anmeldungen@acipss.org). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Anmelde- und Warteliste geführt.
Anreise:
Empfohlene öffentliche Verkehrsmittel: U1-Station Altes Landgut (auch erreichbar mit der Buslinie 15A).
You may also like
-
ACIPSS-Forscher Florian Hartleb im ARD-Beitrag zum Anschlag von Magdeburg
-
Propaganda, Desinformation & Extremismus – Mechanismen medialer Radikalisierung
-
„Alles ‚Fake News‘? – Die Gefahr der digitalen Desinformation“
-
Drohnen-Sichtungen über den USA: ACIPSS-Experte im Interview
-
Landwirt schaf(f)t Sicherheit: Österreichs kritische Infrastruktur in Zeiten von Polykrisen